Bio-Imkerei
Die Bienenhüter
Willkommen
....bei den Bienenhütern!
Der Name "Die Bienenhüter" drückt unser Selbstverständnis als Imker aus. Wir möchten mit unserer Arbeit dem Lebewesen "Biene" dienen und helfen seine Existenz zu sichern.
Wir sind eine Bio-Imkerei, die nach den strengen Richtlinien des Biokreises zertifiziert ist. Darüber hinaus dürfen unsere Produkte das verbandsübergreifende Label "regional und fair" tragen.
Wir laden Sie herzlich ein, auf unseren Seiten zu stöbern...
Termine 2025
- 11.-14. Februar: BIOFACH Messe 2025
- 15. Februar: 11-17 Uhr Saatgut-Festival Kulturwerkstatt Auf AEG, (Fürther Str. 244) mit Honigstand
- 28. April: Beginn der Anfängerkurse 2025/2024 in Nürnberg für Stadtbienen gGmbH, Berlin
- 10. Mai: 10-18 Uhr Kräuterfest der Natur-Erlebnis-Gärtnerei von Noris Inklusion mit Honigschleudern
- 12. Juli: Reichswaldfest am Schmausenbuck, Nürnberg
- Mai, Juni und Juli: Schulklassen im Rahmen von Erlebnis Bauernhof
- 27. September: Herbstfest der Natur-Erlebnis-Gärtnerei der Noris Inklusion mit Honigschleudern
- 29. November: Adventsbasar mit Honig- und Kerzenverkauf in der Rudolf Steiner Schule Nürnberg
Und jetzt ist wieder Sommer
Die Bienen sind nun in voller Stärke, manche Völker erreichen bis zu 50tausend Individuen. Die Vermehrung über die Schwärme ist meist Anfang Juni abgeschlossen, die Konzentration und die Kraft geht in das Sammeln des Wintervorrats, den Honig. Ende Juni werden die Männchen, die Drohnen verjagt, in der Imkerei spricht man von der Drohnenschlacht. Geprägt ist der Sommer erst von der Honigernte, dann von der Fürsorge um die Gesundheit im Volk, verbunden mit dem Bemühen, die Varroamilbe in Schach zu halten.
Herbst
Ab Ende Oktober sollte für die Bienen die ruhige Zeit des Jahres kommen. Die Vorräte sind eingelagert, die letzten Jung-Bienen schlüpfen und für die Königin beginnt die Zeit, in der sie keine Eier mehr legt. Damit können die Bienen sich hauptsächlich um sich selbst kümmern.
Allerdings gerät auch diese Zeit zunehmend etwas aus den Fugen. Warme Tage und blühende Senf- und Ölrettichfelder, so schön sie für uns Menschen sein mögen, bringen den Rythmus der Bienen durcheinander und kosten letzten Endes viel Kraft.
Winter
Unbemerkt von Außen ist gerade der tiefe Winter der Beginn der neuen Bienensaison. Ganz zaghaft beginnt die Königin wieder Eier zu legen, aus denen dann nach 21 Tagen die ersten Frühlingsbienen schlüpfen. Dazu wird die Bienentraube im Stock auf genau 36 Grad Celsius erwärmt, unabhängig von der Außentemperatur.
Wegen der wärmeren Winter gibt es leider diese Brutpause nicht mehr immer.
Frühling
Frühlingserwachen in der Natur sind fast magische, aber eben auch fragile Momente. Insekten und Blüten sind empfindlich gegen Kälte, was den Start in den Sommer und die Bildung von Kirschen, Trauben und anderen Früchten oft sehr erschwert. Klimawandel bedeutet extreme Wettersituationen, durchaus auch eine kalte Phase wie eben derzeit. Wenn Honigbienen noch gut aus dem Vorjahr versorgt sind, können sie das gut wegstecken.